• Purrveyor of Feline Happiness
  • Purrveyor of Feline Happiness

kätts-Katzen-Spieltipps

Um Ihrer Katze maximalen Spielspaß bei größtmöglicher Sicherheit mit unserem Spielzeug zu bieten und eine möglichst lange Haltbarkeit unserer Spielzeuge zu gewähren, haben wir nachstehend ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Zusätzlich finden Sie >> allgemeine Katzenspieltipps in unserem Blog.

Unsere aktuellen Tipps:

  1. So vermeiden Sie Fehlkäufe
  2. So vermeiden Sie Gefahrensituationen
  3. Tipps zu kätts-Katzenangeln
  4. Tipps zu kätts-Kräuterspielzeug
  5. Tipps zu kätts-Raschelsäcken und -tunneln
  6. Tipps zum kätts-Raschelspielset "Stoppelfeld"

1. So vermeiden Sie Fehlkäufe

In diesem Abschnitt:

  • Wichtig ist, dass das Spielzeug zu Ihrer Katze passt
  • Nicht jede Katze reagiert auf jedes Katzenkraut

Wichtig ist, dass das Spielzeug zu Ihrer Katze passt:

Katzen sind Individualisten und verschmähen selbst das artgerechteste Spielzeug, wenn es ihren Spielvorlieben nicht entspricht. Oder anders ausgedrückt: Was für sie artgerecht ist, definiert eine Katze gerne selbst.

Leider lassen sich die wenigsten Katzen dazu herab, ihren Menschen zu erklären, womit sie am liebsten spielen. Ganz lassen sich Fehlkäufe daher nie vermeiden. Durch genaue Beobachtung des Spielverhaltens einer Katze und sorgfältige Auswahl ihres Spielzeugs lassen sie sich jedoch deutlich reduzieren.

Nicht jede Katze reagiert auf jedes Katzenkraut:

Sind Sie nicht sicher, ob Ihre Katze auf eine bestimmte Kräutersorte reagiert, empfiehlt es sich, die Reaktion Ihrer Katze auf diese Kräutersorte erst einmal zu testen, bevor Sie in ein teureres Kräuterspielzeug dieser Sorte investieren.

Denn die grundsätzlichen Kräutervorlieben Ihrer Katze sind genetisch bedingt und lassen sich daher nur durch Ausprobieren herausfinden.

Tipp: Perfekt zum Ausprobieren von Katzenminze (Catnip), Matatabi (Silver Vine), Baldrian und Katzengamander sind die >> Kräuterkugeln von kätts.

2. So vermeiden Sie Gefahrensituationen

Katzen lieben jagdliche Herausforderungen. Und potenziell "gefährliches" Spielzeug: Schnüre und weiche, leichte und griffige Objekte, die sich schnell und unberechenbar bewegen. Zudem jagen viele Katzen bevorzugt kleinen Objekten hinterher. Und vielen bringt es besonderen Spaß, ihr Spielzeug wie ein echtes Beutetier zu zerlegen.

Je interessanter ein Spielzeug, desto "gefährlicher" ist es daher oft für eine Katze. Um das Unfall- und Verletzungsrisiko durch das Spielzeug so gering wie möglich zu halten, sollten Sie unbedingt Folgendes beachten:

In diesem Abschnitt:

  • Passen Sie das Spielzeug an das Spielverhalten Ihrer Katze an
  • Passen Sie das Spielzeug an den Gesundheitszustand Ihrer Katze an
  • Passen Sie das Spielzeug an die Spielsituation an
  • Vor dem Spiel: Prüfen Sie das Spielzeug Ihrer Katze vor jedem Spieleinsatz auf Defekte!
  • Während des Spiels: Beaufsichtigen Sie Ihre Katze beim Spielen mit Katzenspielzeug!
  • Nach dem Spiel: Bewahren Sie das Katzenspielzeug an einem katzensicheren Ort auf!

Passen Sie das Spielzeug an das Spielverhalten Ihrer Katze an:

Katzen, die ihr Spielzeug gerne zerbeißen, sollten zum Beispiel nicht mit kleinen oder weichen Filzkugeln spielen, die sich besonders leicht zerlegen und verschlucken lassen.

Passen Sie das Spielzeug an den Gesundheitszustand Ihrer Katze an:

Leidet Ihre Katze unter gesundheitliche Beeinträchtigungen, sollten Sie Ihren Tierarzt fragen, was Sie beim Spielen mit Ihrer Katze beachten sollten. Kräuterspielzeug, das manche Katzen gerade erst auf Touren bringt, kann für Katzen mit Herzschwäche beispielsweise bereits zu erregend wirken.

Passen Sie das Spielzeug an die Spielsituation an:

Soll Ihre Katze sich allein mit ihrem Spielzeug beschäftigen - insbesondere in Situationen ohne permanente Aufsicht wie beispielsweise nachts -, muss das Spielzeug sicherer sein, als wenn Sie das Spielzeug steuern und in Gefahrensituationen unmittelbar eingreifen können.

Spielzeug mit langen Schnüren, mit denen sich eine Katze strangulieren könnte, ist daher zum Beispiel grundsätzlich nicht für das Alleinspiel geeignet. Auch nicht, wenn Sie die Katze aus der Ferne beaufsichtigen, denn selbst die sanftmütigste Katze kann in Panik zur Furie werden und jegliche Befreiungsversuche in ein blutiges Gemetzel verwandeln - mit Ihrem Blut, wohlgemerkt.

Vor dem Spiel: Prüfen Sie das Spielzeug Ihrer Katze vor jedem Spieleinsatz auf Defekte!

Beschädigtes Spielzeug kann zu Unfällen und Verletzungen führen.

Kontrollieren Sie das Spielzeug Ihrer Katze daher vor jedem Spieleinsatz: Ziehen Sie gelockerte Schnüre und Knoten wieder fest und tauschen Sie defektes Spielzeug umgehend aus!

Während des Spiels: Beaufsichtigen Sie Ihre Katze beim Spielen mit Katzenspielzeug!

Katzen halten sich nicht gerne an Spielregeln, sind neugierig und kreativ und reagieren oft anders, als ihr Dosenöffner es für möglich gehalten hätte. Selbst beim Spiel mit scheinbar harmlosen Spielzeug kann es daher zu kritischen Situationen kommen.

Die Grundregel für Dosenöffner lautet daher: Katzen beim Spielen stets beaufsichtigen, damit Sie in kritischen Situationen sofort eingreifen können!

Nach dem Spiel: Bewahren Sie das Katzenspielzeug an einem katzensicheren Ort auf!

Zwischen den Spieleinsätzen sollten Sie das Spielzeug Ihrer Katze unbedingt an einem für Ihre Katze nicht sichtbaren und nicht erreichbaren Ort aufbewahren!

Zum einen bleibt das Spielzeug für Ihre Katze auf diese Weise länger interessant, zum anderen vermeiden Sie, dass Ihre Katze sich beispielsweise in Schnüren verheddert oder stranguliert oder aber Spielzeugteile, die gar nicht zum Kontakt mit der Katze bestimmt sind, anbeißt und verschluckt.

3. Tipps zu kätts-Katzenangeln

In diesem Abschnitt:

  • Für eine lange Lebensdauer Ihrer Katzenangel
  • Für maximalen Spielspaß mit der Katzenangel
  • Wenn Ihre Katze Angst vor dem Katzenangel-Anhänger hat
  • Wenn Ihre Katze den Katzenangel-Anhänger in Fetzen gespielt hat
  • Alten Katzenangel-Anhängern neuen Reiz verleihen

Für eine lange Lebensdauer Ihrer Katzenangel:

Um zu verhindern, dass sich die Angelschnur vom Stab löst, sollten Sie darauf achten, dass Angelschnur und Angelstab nicht mehr als 90 Grad bilden, wenn Sie an der Angel ziehen, während die Katze den Katzenangel-Anhänger festhält.

Lockern Sie den Zug an der Angel, wird Ihre Katze ihren Griff ebenfalls bald lockern. Durch kurzes Ruckeln an der Angel können Sie dies überprüfen und Ihrer Katze den Anhänger in einem unaufmerksamen Moment entziehen.

Für maximalen Spielspaß mit der Katzenangel:

Eine Katze liebt es, wenn sich ihr Spielzeug so unberechenbar bewegt wie ein echtes Beutetier. Lassen Sie die kätts-Anhänger über den Boden huschen , verharren ("wittern") und weiterlaufen wie eine Maus, hüpfen, hoppeln und Haken schlagen wie ein Kaninchen, durch die Luft flattern wie ein Vogel oder hin und her schwirren wie ein Insekt.

Ebenfalls beliebt sind schnelle Richtungs- und Tempowechsel, „Beute“, die hinter oder unter Möbeln, Kartons oder Kissen verschwindet und wieder hervorkommt, sowie – bei entsprechend geeigneten Anhängern – ein Wechsel zwischen Flug und Bodenphasen.

Bewegen Sie die Anhänger grundsätzlich immer von der Katze weg, an der Katze vorbei oder über die Katze hinweg, denn ein gesundes Beutetier würde nie auf eine Katze zulaufen.

Lassen Sie die „Beute“ ruhig öfters im letzten Moment entwischen, um der Katze eine Herausforderung zu bieten (ein Spiel, bei dem sie immer nur gewinnt, wird auch für Katzen schnell langweilig), aber stellen Sie sicher, dass das Spiel stets mit einem erfolgreichen Beutefang Ihrer Katze endet.

Der neue Anhänger Mauersegler flattert und raschelt nicht genug? Dies lässt sich ändern, indem man seine „Flügel“ vor dem nächsten Spieleinsatz ein wenig durchknetet.

Der Anhänger Lerche ist mit der Zeit leiser geworden? Meist gewinnt er seine ursprüngliche Lautstärke wieder, wenn man seine „Flügel“ anfeuchtet und anschließend mit hoher Temperatur faltenfrei trockenbügelt (bitte keine Bügelhilfe oder Ähnliches verwenden - reines Wasser reicht).

Wenn Ihre Katze Angst vor dem Katzenangel-Anhänger hat:

Tipp 1: Den Anhänger langsamer, berechenbarer und/oder leiser bewegen.

Tipp 2: Den Anhänger verkleinern. Die meisten Anhängern lassen sich ganz einfach mit einer Schere verkleinern. Dabei am besten keinen radikalen Schnitt machen, sondern Schnitt für Schnitt die Größe ermitteln, an die sich Ihre Katze gerade noch angstlos herantraut.

Wenn Ihre Katze den Katzenangel-Anhänger in Fetzen gespielt hat:

Ist nur der Anhänger verschlissen, nicht jedoch die Anhängerschnur, können Sie einfach den alten Anhänger entfernen und ein anderes leichtes Spielzeug an die Anhängerschnur knoten.

Tipp: Versuchen Sie es einmal mit selbst gesammelten Taubenfedern. Diesen kann kaum eine Katze widerstehen. Sind Ihrer Katze die Federn zu groß, können Sie sie einfach auf eine Ihrer Katze genehme Größe zurechtstutzen.

Besonders reizvoll für Ihre Katze: Von Ihnen gesammelte Taubenfedern sind gratis und leicht zu ersetzen, so dass sie nach Lust und Laune im Spiel zerlegt werden dürfen - ein Traum für jede Katze!

Alten Katzenangel-Anhängern neuen Reiz verleihen:

Tipp 1: Ändern Sie den Spielort und lassen Sie Ihre Katze in einem anderen Zimmer als bisher nach dem Anhänger jagen, z. B. im Schlafzimmer oder im Flur statt wie sonst immer im Wohnzimmer.

Tipp 2: Ändern Sie die Spielebene und lassen Sie Ihre Katze auf dem Sofa oder auf dem Bett nach dem Anhänger jagen statt wie sonst immer auf dem Fußboden.

Tipp 3: Verändern Sie die Spielumgebung, indem Sie Möbel, Kartons und andere Objekte in das Spiel einbeziehen und deren Anordnung regelmäßig variieren. Lassen Sie den Anhänger hinter diesen Objekten verschwinden und wieder hervorkommen.

Tipp 4: Lassen Sie den Anhänger über das >> kätts-"Stoppelfeld" huschen. Oder auch darunter hindurch. So verursachen selbst geräuschlose Anhänger ein reizvolles Rascheln.

4. Tipps zu kätts-Kräuterspielzeug

In diesem Abschnitt:

  • Heißer Tipp für Katzen, die nicht spielen
  • Kräuterspielzeug höchstens zweimal pro Woche anbieten!
  • So lässt sich älteres Kräuterspielzeug "reaktivieren"
  • Tipps zur Aufbewahrung von Kräuterspielzeug
  • Reaktionen auf Kräuterspielzeug - kein Fall für den Notarzt!

Heißer Tipp für Katzen, die nicht spielen

Manche Katzen entdecken ihre Freude am Spielen erst mithilfe von Kräuterspielzeug (wieder).

Vor allem interaktives Kräuterspielzeug, das wie ein Beutetier bewegt wird, ist dazu geeignet, den Spieltrieb einer Katze (wieder) zum Leben zu erwecken oder die Katze zu ausdauernderen Spielrunden zu verführen.

Kräuterspielzeug höchstens zweimal pro Woche anbieten!

So verlockend es ist, seine Katze täglich mit ihrem heißgeliebten Kräuterspielzeug spielen zu lassen - auf Dauer tun Sie Ihrer Katze damit keinen Gefallen. Denn je häufiger eine Katze mit Kräuterspielzeug spielt, desto schneller wird sie das Interesse an ihrem Kräuterspielzeug verlieren und schließlich gar nicht mehr auf den Duft reagieren.

Grund dafür ist eine Gewöhnungs- und Abstumpfungsreaktion ihrer Pheromonrezeptoren, an die die Duftmoleküle aus den Katzenkräutern andocken. Ein bisschen so wie bei Menschen, die täglich das gleiche Parfüm benutzen und dieses bald kaum noch wahrnehmen, obwohl ihre Umgebung nach Atem ringt, sobald sie den Raum betreten.

Lassen Sie Ihre Katze daher nicht öfter als zweimal pro Woche mit Kräuterspielzeug spielen. Und bewahren Sie das Kräuterspielzeug nach jeder Spielsession in einem geruchsdichten Behältnis auf.

Falls dieser Hinweis für Ihre Katze zu spät kommt und sie sich bereits an ihrem Kräuterspielzeug "sattgespielt" hat, ist dennoch nicht alles verloren. Setzen Sie Ihre Katze einfach für ein paar Monate auf strikte "Kräuterspielzeug-Nulldiät" und bieten Sie ihr das Kräuterspielzeug nach dieser Zeit erneut an. In der Regel wird sie dann wieder darauf reagieren. Falls nicht, verlängern Sie die Kräuterspielzeug-Diät noch ein wenig - in den meisten Fällen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem die Pheromenrezeptoren Ihrer Katze wieder empfänglich für Katzenkräuter sind.

So lässt sich älteres Kräuterspielzeug "reaktivieren":

Lässt die Duftwirkung nach, können Sie zusätzliche Duftmoleküle freisetzen, indem Sie das Kräuterspielzeug kräftig durchkneten, um die in seinem Inneren befindlichen Kräuter noch stärker zu zerbröseln.

Tipps zur Aufbewahrung von Kräuterspielzeug:

Damit der Duft frisch bleibt und Ihre Katze so lange wie möglich Freude an ihrem Kräuterspielzeug hat, sollten Sie es zwischen den Spielrunden in einem geruchsdicht schließenden Gefäß außer Reichweite Ihrer Katze aufbewahren - für Katzenkräuter gelten im Grunde die gleichen Aufbewahrungsregeln wie für getrocknete Küchenkräuter und Gewürze.

Ist das Kräuterspielzeug beim Spiel feucht geworden, lassen Sie es unbedingt austrocknen, bevor Sie es luftdicht verpacken. Andernfalls kann sich schnell Schimmel bilden.

Reaktionen auf Kräuterspielzeug - kein Fall für den Notarzt!

So beängstigend es aussehen mag, wenn Katzen auf Katzenkräuter reagieren - die nachstehenden Reaktionen sind ein ganz normaler Teil der sogenannten >> Katzenminzereaktion und kein Grund zur Sorge. Nach fünf bis zehn Minuten, selten erst nach 30 Minuten, ist der "Spuk" wieder vorbei und Ihre Katze kehrt von selbst in den Normalzustand zurück. Oder sie gönnt sich ein tiefenentspanntes Nickerchen. Was oft dasselbe ist ...

Die vier häufigsten harmlosen Symptome beim Spiel mit Katzenkräutern:

Symptom 1: Die Katze sabbert wie ein Wasserfall

Sieht ein wenig unwürdig aus und auch nicht sehr intelligent - tun Sie einfach so, als hätten Sie es nicht bemerkt.

Symptom 2: Die Katze hat Katzenkräuter aufgeleckt und verschluckt

Für Katzenkräuter gilt: Die Dosis macht das Gift. In den Mengen, in denen eine Katze beim Spiel Katzenkräuter aufleckt, sind Katzenkräuter absolut unbedenklich.

Symptom 3: Die Katze wälzt sich exstatisch auf dem Boden

Das ist ein Teil der normalen Wohlfühlreaktion und ein Zeichen puren Glücks!

Symptom 4: Die Katze wird aggressiv

Die passiert vor allem, wenn Sie versuchen, Ihrer Katze das Kräuterspielzeug wegzunehmen, oder wenn sich mehrere Katzen um ein Kräuterspielzeug streiten. Die beste Lösung: Lassen Sie Ihre Katze in Ruhe, bis sie von selbst das Interesse an ihrem Kräuterspielzeug verliert. Und sorgen Sie dafür, dass jede Katze ihr eigenes Kräuterspielzeug hat.

Lediglich bei übermäßig starker Aggression oder Erregung sollten Sie Ihrer Katze das Kräuterspielzeug sofort wegnehmen und das Spiel beenden. Doch Vorsicht, schützen Sie Ihre Hände: Ihrer Katze wird ihr Spielzeug höchstwahrscheinlich nicht freiwillig hergeben!

5. Tipps zu kätts-Raschelsäcken und -tunneln

In diesem Abschnitt:

  • Spieltipps Rascheltunnel
  • Zweitnutzung Ruheplatz und Rückzugsort
  • Neue oder plattgespielte Rascheltunnel und -säcke aufrichten

Spieltipps Rascheltunnel

Mit Rascheltunneln machen Jagd- und Verfolgungsspiele gleich doppelt so viel Spaß!

So nutzen Katzen ihre kätts Rascheltunnel am liebsten:

  • bei Angelspielen mit dem Dosenöffner hinter dem Tunnel in Deckung gehen, bevor man das Spielzeug an der Angel mit einem Überraschungsangriff überrumpelt;
  • sich auf Beute stürzen, die sich aufreizend raschelnd unter dem Tunnel hindurch bewegt oder sich hinter dem Tunnel versteckt;
  • im Tunnel auf fahrlässig nahekommende Spielzeugbeute lauern und diese mit einer plötzlich hervorschnellenden Pfote überrumpeln;
  • bei Verfolgungsjagden mit Artgenossen durch den schützenden Tunnel flüchten oder sich aus dem Tunnel heraus auf den überraschten Gegner stürzen.

Zweitnutzung Ruheplatz & Rückzugsort

Katzen liegen bekanntlich gerne auf Papier oder Pappe. Und die Rascheltunnel und -säcke von kätts bestehen aus dickem Kraftpapier.

Kein Wunder also, dass unsere Rascheltunnel und -säcke nach dem Spiel gerne zu Ruheplätzen umfunktioniert werden. Von dort hat die Katze ihre Umgebung im Blick, ohne selbst gesehen zu werden (so zumindest ihre Theorie …).

Neue oder plattgespielte Rascheltunnel und -säcke aufrichten:

Einfach die umgeschlagenen Ränder zusammenknautschen, bis sie steif genug sind, und dann zu einer runden Öffnung formen.

Lieben Ihre Katzen den Sack oder Tunnel so sehr, dass sie ihn weichgespielt haben und einfaches Zusammenknautschen nicht mehr ausreicht, die Ränder vor dem Zusammenknautschen noch ein- oder mehrmals umschlagen.

6. Tipps zum kätts-Raschelspielset "Stoppelfeld"

In diesem Abschnitt:

  • Das kätts-Raschelspielset "Stoppelfeld" verleiht langweiligem Spielzeug neuen Reiz
  • Stoppelfeld-Basteltipp: schnelles DIY-Spielzeug für Katzen, die besondere Herausforderungen lieben

Das kätts-Raschelspielset "Stoppelfeld" verleiht langweiligem Spielzeug neuen Reiz

Spielzeug, für das sich Ihre Katze nicht (mehr) interessiert, wird (wieder) interessant, wenn Sie es durch das fasznierend raschelnde kätts-Stoppelfeld bewegen oder darin verschwinden lassen.

Ganz besonders gut funktioniert dies mit Katzenangel-Spielzeug.

Stoppelfeld-Basteltipp: schnelles DIY-Spielzeug für Katzen, die besondere Herausforderungen lieben

Ziehen Sie einfach eine lange Bastschnur aus dem Stoppelfeld und binden Sie an einem Ende einen dicken (mindestens dreifachen) Knoten. Halten Sie die Schnur am knotenlosen Ende fest und bewegen Sie sie über das Stoppelfeld hinweg oder darunter hindurch.

Noch reizvoller für Ihre Katze wird es, wenn Sie die Schnur ruckartig bewegen oder hin und wieder bewegungslos verharren lassen.

kätts - der Katze Gutes tun